Die Landesfachschaft Jura Nordrhein-Westfalen e.V. verarbeitet Daten mittels Microsoft Forms zum Zwecke der Anmeldung zu Veranstaltungen des Vereins. Diese Datenschutzhinweise gelten für die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen folgender Veranstaltungen:
- Podiumsdiskussion zum JAG-Entwurf am 14.06.2021
- Vernetzungstreffen der LFS Jura NRW am 24.09.2021
- Landesfachschaftentagung Düsseldorf am 25.06.2022
- Landesfachschaftentagung in Bielefeld am 05.11.2022
I. Datenschutzrechtlich Verantwortlich
Landesfachschaft Jura Nordrhein-Westfalen e.V. (LFSNRW)
c/o FSR Jura HHU Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Deutschland
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand (Frederik Janhsen, Christopher Joch, Janet Küppers und Emily Pollmeier).
II. Microsoft Forms
Die in diesem Formular gemachten Angaben werden durch Microsoft und durch die Landesfachschaft Jura Nordrhein-Westfalen e.V. gespeichert. Dies umfasst die E-Mail-Adresse der betroffenen Personen.
Außerdem werden bestimmte technische Daten automatisch erfasst. Dazu gehören eine mit dem Zugriffsgerät und/oder Ihrem Browser verbundene eindeutige Kennung (zum Beispiel Eure IP-Adresse), Merkmale des Zugriffsgeräts und/oder des Browsers, statistische Daten zu Euren Aktivitäten auf den Services, Angaben dazu, wie Ihr auf die Services zugreift, und Daten, die über Cookies, Pixel-Tags, Local Shared Objects, Web Storage und ähnliche Technologien erhoben werden.
Die Daten (einschließlich personenbezogener Daten) werden in die USA übermittelt, wo sich die Server von Microsoft befinden.
Die Erhebung erfolgt zum Zwecke der Mitteilung der Zugangsdaten für digitale Veranstaltungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die erhobenen Daten werden spätestens 14 Tage nach Beendigung der Veranstaltung vollständig gelöscht.
III. Betroffenenrechte
Als von der Datenerhebung betroffene Personen können Sie gegenüber der Landesfachschaft Jura Nordrhein-Westfalen e.V. und Zoom folgende Rechte geltend machen:
- Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO (ob und welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und für wie lange gespeichert werden und ob diese an Dritte übermittelt werden)
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO (Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten)
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO (Löschung der erhobenen personenbezogenen Daten auf Verlangen und Löschpflicht bei Zweckfortfall, unrechtmäßiger Verarbeitung und Widerruf der Einwilligung)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO (bei unrichtigen Daten, unrechtmäßiger Verarbeitung, Zweckfortfall, Widerruf kann eingeschränkte Verarbeitung verlangt werden)
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO (das Recht die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln)
- Widerrufsrecht, Art. 21 DSGVO (das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, zu widersprechen)
Des Weiteren haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Helga Block
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de